5. Mai 2024

(Neo-)Rokoko und Gralsträume im Schloß Linderhof

Während König Ludwig II. das Schloss Neuschwanenstein kaum bewohnte, hat er im Schloß Linderhof vor allem seinen Traum eines absoluten Herrschers verwirklicht, doch es half nichts. Ludwig II. konnte nicht an Ludwig XIV. anknüpfen, selbst wenn der ehemalige Jagdsitz seines Vaters Max II. nach und nach von ihm zu einem kleinen Versailles umgebaut wurde. Am Ende des 19. Jahrhunderts, zu Beginn der Industrialierung, war die Zeit des Absolutismus ein für allemal Vergangenheit, da half auch alles träumen nicht. Doch das Schloß und der Park, im Stil eines verspielten (Neo-)Rokokos , verzaubern noch immer die Besucher: so auch mich.

Das Schloß Linderhof ist mehr als Neuschwanstein belebt von Ludwig II. märchenhaften Visionen, was zum einen daran liegen mag, daß der König hier, im Gegensatz zu Neuschwanstein, sehr viel Zeit verbrachte, zum anderen, daß hier Bauwerke, die von ihm als Rückzugsorte in den Bergen genutzt wurden, posthum in den weitläufigen Garten verbracht und rekonstruiert worden sind.

Durch das liebliche Graswangtal ging es für unsere kleine Gruppe zum Schloß Linderhof. Es gab eine fantastische, wenn auch kurze Schloßführung, durchgeführt von einem jungen Herren, der nicht nur mir wiedie leibhaftige Inkarnation von König Ludwig II. selbst vorkam.

In einem Musikpavillon picknickten wir, während wir nicht nur die beeindruckende Achsenperspektive zum gegenüberliegenden Venustempel genossen, sondern auch der ein oder anderen Besuchergruppe begegnen durften.

Der Venustempel huldigt die Kraft der Weiblichkeit.

Gerne hätte ich die Schwanenhöhle mit ihren mechanischen Spielereien besucht, doch leider war sie wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Das in der unmittelbaren Nähe liegende marokkanische Haus, gibt Zeugnis von einer Faszination für den Orient, die noch nicht mit den Verwerfungen der Realität konfrontiert ist und sich noch unbekümmert in schwelgerischen Träumen ausleben kann.

Maurischer Kiosk
Maurischer Kiosk, Innenansicht

Einsiedler, Einsiedeleien und andere Theaterkulissen

Am andern Ende des Schloßgartens, in einer dunklen Ecke, ist die Einsiedelei des Gurnemanz platziert, die zu Ludwigs Zeiten, genau wie die Hundingshütte, einige Kilometer entfernt im Ammerwald gestanden hat.

Bei der Einsiedelei mit Glockenturm im Schloßpark Linderhof handelt es sich also um eine Rekonstruktion.

Einsiedelei des Gurnemanz

Einsiedeleien: Man kennt sie aus den englischen Gärten, die Landschaft als ein Gemälde verstanden, worin sich dann auch Ausschmückungen wie Einsiedlerhütten nebst Schmuckeinsiedler etablieren ließen, besonders dann, wenn es sich bei den englischen Gärten auch um Freimaurergärten handelt. In ihnen dienten die Einsiedeleien nicht nur als Staffage, sondern sollten den Hausherren an die Kontemplation als einen wichtigen Baustein gelungenen Lebens erinnern.

In meiner Heimatstadt Hannover gibt es einen solchen Freimaurergarten. Es ist der Hinüberscher Garten. Auch dort gab es eine Einsiedelei, die jedoch nicht mehr erhalten ist.

Die Kleinarchitektur von Ludwig II. beinhaltet jedoch, im Vergleich zu den Freimaurergärten, eine weitere Abstraktionsebene, schließlich werden die Einsiedeleien samt Einsiedler hier nicht nur von Außen betrachtet, sondern man kann sich in die Szene hineinversetzen und kann so selbst zum Einsiedler werden. Ich meine fast, daß es sich hier um eine frühe Form der virtuellen Realität handelt.

Theaterkulissen, die von den Opern Richard Wagners beeinflusst worden sind, wurden in den Wald verbracht. Es handelt sich bei der Einsiedelei des Schloßes Linderhof nicht um irgendeine x-beliebige Einsiedelei, sondern um die des Gurnemanz aus dem Bühnenweihfestspiel „Parzival“. Gemäß Wagners Erzählung salbte hier der Einsiedler Gurnemanz Parzival zum Gralskönig.

Die Hütte ermöglichte es Ludwig II. sich in die “Wahnwelten Wagners zu begeben. Diese sollten ihm, so Wagners Vorstellung, eine Erholung von seiner Verantwortung als Herrscher ermöglichen.

Darüber hinaus war die Einsiedlerhütte dem König aber auch ein magisches Hilfsmittel, das es ihm erleichterte, sich mit dem Gralssucher selbst zu identifizieren und so auch eine Invokation zu vollziehen, die unbedarft durchgeführt, immer auch eine Gefahr für die eigene psychische Gesundheit sein kann..

Die Hundingshütte

Auch die Hundinghütte ist von einer Wagner Oper inspiriert. Sie wurde nach einer Beschreibung eines Szenenbildes zur „Walküre“ von Richard Wagner errichtet. Auch hier hat sich der König in Richard Wagners Gralsträume hineinbegeben. Besonders die Weltenesche im Innern der Hütte hat mich beeindruckt. Das Schwert Nothung prangt im Stamm und wartet darauf, daß ein wahrer Held, wie Siegfried es einer war, es hinauszuziehen vermag.

Ludwig II. ließ sich hier von seinen Dienern in silberbeschlagenen Hörnern Met, das Getränk der Götter und Helden, servieren und ich würde gerne einmal eine Zeitreise unternehmen, um dem beizuwohnen.

Hundinghütte, Innenansicht

„Wahn, Wahn, überall Wahn“

Zur Vertiefung des Gesagten soll zum Abschluss folgendes Zitat dienen: „Die höheren Regungen des Menschen wurzelten, meinte Wagner, im Wahn, einer allen Lebewesen immanenten Vorspiegelungen von Zielen, die über die Befriedigung des persönlichen Egoismus hinausreichten – als Beispiel aus dem politischen Leben nannte er den Patriotismus, als dessen Symbol und Verkörperung er den König bezeichnete. Allein der Monarch, die überparteiliche Instanz im Staate, vermöge desillusioniert den Ernst der Welt zu überschauen, die Beschränktheit der Staatsgenossen und auch die inneren Probleme der eigentlich nicht auf Staatserhalt, sondern auf Verneinung und Erlösung aus der Welt gerichteten Religion zu erkennen. Der König verkörpere Ideale und habe nach ihnen zu streben, wobei er aber notwendig in eine archetypische tragische Situation gerate: ‚Erst am Lose und Leiden der Könige kann die tragische Bedeutung der Welt ganz und voll zur Erkenntnis gebracht werden.‘“ (Wolff, Peter, Hrsg. u.a.: Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2011, S. 12)

Das Schwert Nothung

Ein Gedanke zu “(Neo-)Rokoko und Gralsträume im Schloß Linderhof

Ein Blog lebt auch von Ihren Kommentaren!

Entdecke mehr von mamiwata

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen