5. Oktober 2025

Lasst die Puppen tanzen!

Warum mag ich das Figurentheater so viel lieber als “richtiges” Theater? Ein Grund dafür ist es sicherlich, dass  ich das erzieherisch tätige  und “politisch-korrekte” Regietheater verabscheue, jedoch greift dies nicht weit genug.  Ich vermeide nun die  Aufführungen des modernen Schauspiels , zu groß erscheint mir die Gefahr dort auf hysterisch kreischende Schauspieler (gerne halbnackt) vor merkwürdigsten Kulissen zu treffen. Der Höhepunkt meiner schlechten Erfahrungen war einmal eine Aufführung, in der die Hauptfigur in mehrere Teilpersonen gespalten wurde, was ich aber erst gegen Ende der Vorführung durchschaute. Ohne Programmheft funktioniert so ein Theaterbesuch, der eher ertragen werden muss,   nicht.

Wie viel schöner ist da das Figurentheater! Dort kann man sich, jenseits der Kindervorführungen,  dann auch die Klassiker, die vor liebevoll gestalteten Kulissen agieren, anschauen und  solche Vorführungen sogar genießen..

Der gestrige Besuch beim Gastspiel des Hohenlohner Figurentheaters im hannoverschen Figurentheaterhaus verzauberte jedenfalls  meinen Samstagabend. Es gab “Jedermann” von Hoffmannsthal im Figurentheaterhaus zu sehen.

In  Hannover sind wir in der glücklichen Lage ein festes Haus für das Figurentheater zu haben. Leider gibt es dort nur wenige Aufführungen für Erwachsene, was wohl daran liegen mag, dass es sich noch nicht herumgesprochen hat, wie zauberhaft solche Darbietungen sind und diese Kunstform  immer noch als erzieherisches “Kasperletheater” verschrien ist.

Selbst die Kindervorführungen haben jedoch überhaupt nichts mehr  mit den immer noch lebendigen Klischees des Verkehrs-Kaspers zu tun. Ein Besuch lohnt sich mitunter auch für Erwachsene.

Ich selbst liebe das Figurentheater. Die  Starrheit der Figuren eröffnet  mir als Zuschauerin vielfältige Interpretationsspielräume. Dadurch ist das Figurentheater näher beim rituell-magischen Ursprung des Theaters geblieben, als es das Menschentheater in der aktuell-regenerierten Form darstellt.

Was braucht es Schauspieler, wenn Puppen als Symbol für das menschliche Leben agieren können? Sie sind eine Allegorie und wir können uns mit ihnen identifizieren, kommt es uns nicht auch häufig so vor, als ob wir von anderen fremdbestimmt werden und so quasi “gespielt” werden?

Der Puppenspieler agiert  gottleich und erschafft mit wenigen Mitteln eine perfekte Illusion einer alternativen Wirklichkeit, die gerade deshalb so gut  funktioniert, weil sie die Imaginationskraft des Publikums anspricht und bestenfalls  in Zusammenarbeit von Spielern und Zuschauern pure Magie erschafft, die einen neuen phantastischen Raum öffnet, der sich jeder Planung entzieht. Auf diese Art und Weise  ist das Figurentheater den reißerischen Effekten der medialen Industrie, die wir gewohnt sind, die jedoch nur eine kurze Befriedigung  erschafft, haushoch überlegen.

Pupen sind nämlich  Zauberwesen, die schon in den Megalithkulturen genutzt wurden, um göttliche Energien zu manifestieren oder den magischen Willen der Hexe  zu transportieren.

Dieses Erfahrungswissen scheint fest in unserem kollektiven Unterbewusstsein verankert zu sein und wird beim Puppentheater berührt, das uns sogar, auf eine subtile Art und Weise,   erschaudern lässt.

Lange ist es her, dass ich mal ein diesbezügliches Seminar im Figurentheater Kolleg in Bochum besuchte und auch dort übernachtete. Unvergesslich wird mir ein Schrank voller Puppen sein, die im spärlichen Licht der Nachtbeleuchtung ein Eigenleben zu führen begannen. Sie warteten quasi darauf, zum Leben erweckt zu werden und das Spiel beginnen zu lassen.

Ihre leblose Gestalt wird durch unseren Willen lebendig und  kann dann ein Eigenleben entfalten, was auch, wie in der Literatur gerne erzählt, sich vom Schöpfer emanzipieren kann. Puppen sind die Manifestationen des Magiers, der aber die Kontrolle nicht verlieren darf, ansonsten läuft er  Gefahr,  sein eigenes Verderben heraufzubeschwören

 

Ein Blog lebt auch von Ihren Kommentaren!

Entdecke mehr von mamiwata

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen