5. Oktober 2025

Erkundungen in Mecklenburg-Vorpommern: Der gute Rest (8. – 10. Tag)

P1000655

Am nächsten Tag machten wir uns per Fahrrad von Schloss Klink auf nach Waren, nicht ohne vorher das fabulöse Frühstücksbüffet des Hotels genossen zu haben.

P1000658
Müritz, Reeckkanal

Auf dem Weg nach Waren passierten wir einen Campingplatz, dessen Name bei mir zuerst Befremdung ausgelöst hat: den Camping- und Wohnmobilpark Kamerun. Mir erschien die Benennung nach einem afrikanischen Land zuerst erstaunlich, doch dann erklärte ich mir die Namensgebung mit der deutschen Kolonialvergangenheit. Kamerun war schließlich einmal Bestandteil des deutschen Reiches gewesen und wirklich, so erzählte  es uns die Rezeptionistin, hatte ein  deutscher Kolonialbeamter, Militärangehöriger oder was auch immer nach seiner Rückkehr das Gelände an der Müritz gekauft und wohl in einem Anflug von Sentimentalität  “Kamerun” getauft.

Den Campingplatz ziert nun eine kamerunische Flagge und auch das Ambiete ist afrikanisch dekoriert. Ein Blick auf die Speisekarte des Restaurants zeigt eine Reihe von afrikanischen Rezepten, die allerdings weniger von der kamerunischen als von der gambischen Küche, mit Ausflügen nach Südafrika, inspiriert sind.

Gegessen haben wir dort nicht, weswegen ich hier kein abschließendes Fazit ziehen kann.

Weiter ging es im beständigen Auf und Ab. Schließlich  erreichten wir unser Ziel, schauten uns eine Kirche an, genossen das Ambiente des hübschen Marktplatzes und fuhren schließlich mit dem Schiff gemütlich zurück nach Klink.

P1000662
Uferpromenade Waren

Über den folgenden Tag, den letzten “richtigen” Urlaubstag, gibt es nicht viel zu berichten, außer dass wir den Sauna- und Wellnessbereich des Hotels genossen. Der punktete mit einer tollen Aussicht auf die Müritz und vermittelte  auch ansonsten – mit Swimming Pool und mehreren Saunen ausgestattet – ein Wohlfühlerlebnis, das jedoch angesichts der hohen Übernachtungspreise des Hotels – modernisiert werden sollte.

P1000657

Am Abend aßen wir beim “Müritzer Bauernmarkt” deftig-rustikal und ließen den Tag gemütlich ausklingen.

Am 10. Tag  waren wir das Fahrradfahren endgültig leid und ließen uns von der Fähre nach Waren übersetzen. Dort nahmen wir den Zug nach Rostock und fuhren mit dem IC zurück nach Hannover. Da der Fahrradtransport bei der Hinfahrt uns arge Probleme bereitet hatte, waren wir erfreut, dass er diesmal ohne Erschwernisse verlief.

Im Zug hatte ich nun ausreichende Muße um mir Walter Pater’s “The Renaissance Studies in Art and Poetry”  als Hörbuch anzuhören und so meine Kenntnisse über die Renaissance aufzufrischen. Schließlich hatte ich die letzten drei Nächte in einem Hotel, dessen Hauptgebäude im Neorenaissance-Stil erbaut war, verbracht und das von uns besuchte Schloss in Güstrow stellt sogar einen originärer Renaissance-Bau.  Und so ging dann eine erlebnisreiche Reise zu Ende.

Ein Blog lebt auch von Ihren Kommentaren!

Entdecke mehr von mamiwata

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen