Der Freischütz und die faustische Seele
Vielleicht liegt es am schlechten Frühlingswetter, dass ich mein Bett überhaupt nicht mehr verlassen möchte. Endlich keine Sonne mehr, die einen dazu auffordert, das wohlige …
MAGISCH REISEN, KUNST und KULTUR: In die Tiefe geschaut!
Die Isolation vom natürlichen Universum muss vollzogen werden, um in die vollkommene Bewusstheit des Selbst zu gelangen. Dafür steht die schwarze Sonne und als kleineres …
Jetzt bin ich ja vielseitig interessiert und immer da, wo Kunst nicht für einen angenommenen Markt produziert wird, was ich Kunsthandwerk nenne, selbst wenn ein …
Warum mag ich das Figurentheater so viel lieber als “richtiges” Theater? Ein Grund dafür ist es sicherlich, dass ich das erzieherisch tätige und “politisch-korrekte” Regietheater …
Der Georg-Kolbe-Hain ist ein magisch anmutender Platz. Dionysos ist hier zu Hause und sicherlich noch viele andere magische Gestalten. Ursprünglich war er als ein kleiner …
Eine “Michael Buthe”-Retrospektive ist noch bis zum 20.11.2016 im Haus der Kunst in München zu sehen und hat mich zu einer Bahnfahrt quer durch Deutschland inspiriert. Michael …
Letztens lese ich von einer Provinz-Posse in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, in der ein Gastwirt ein Kunstwerk gestohlen haben soll, was ihm, so seine Aussage, …
ACHTUNG KUNST! Nach einer ziemlich schmerzhaften Zahn-OP bot mir die Kiefer-Chirurgin, als privat zu verrechnete Zusatzleistung, Kinesiotapes an, die, nach meiner Einwilligung, flugs im wilden …
Eine echte neue Romantik muss genau da anknüpfen, wo die alte aufgehört hat, gesellschaftlich wahrnehmbar zu sein und dabei in den parallelen Untergrund der Anthroposophen, Ästhetiker und Schöngeister abgetaucht ist. Doch dies birgt die Gefahr sich in den Innenwelten zu verlieren, ganz so, wie in den Tiefen des Rheins, wohin die Loreley die Fischer gelockt haben soll. Wer diesen süßen Sog aber widersteht, der kann die blaue Blume finden und mit Ironie die Welt der Krämer und Lakaien auf dem Kopf stellen.
Von Schwerin ging es mit der Bahn nach Ludwigslust, einen kleinen Ort, der seit 1752 so heißt, wie auch das gleichnamige Schloss. Dieses entstand an der …