#hammtastisch
(Werbung, da Einladung) Vom 03. – 05.09 war ich beim Bloggertreffen in Hamm. Mit der Stadt Hamm hatte ich bis dato überhaupt nichts verbunden und …
MAGISCH REISEN, KUNST und KULTUR: In die Tiefe geschaut!
(Werbung, da Einladung) Vom 03. – 05.09 war ich beim Bloggertreffen in Hamm. Mit der Stadt Hamm hatte ich bis dato überhaupt nichts verbunden und …
Last-Minute ging es für mich letzte Woche auf ein riesengroßes Kreuzfahrtsschiff, das mäßig besetzt war und deshalb einen entspannt-exklusiven Rahmen bot. Eigentlich sollte es in die norwegischen Fjorde gehen. Nachdem Norwegen die Einfahrt in seine Gewässer verweigert hatte, besuchte ich jedoch u. a. die herrlichen Schärenlandschaften Schwedens und Finlands.
Nachdem meine eigentlichen Reisepläne, bedingt durch Covid-19, dieses Jahr nur mit einer gewissen Unvernunft hätten verwirklicht werden konnten, entschied ich mich dafür, in Deutschland zu …
Hallstatt: Jetzt – in den Zeiten der Pandemie und des beschränkten Tourismus – wird es auch in Hallstatt ruhiger geworden sein, letzten Herbst, am 12.10.2019, als ich dort war, schien mir der Ort der materialisierte Alptraum eines Tourismuskritikers zu sein.
Markus Sittikus war von einer Schwermut geplagt, die wir heute wohl als Depression bezeichnen würden. Sein “sakraler Park” der Einkehr und Buße ist leider nicht mehr erhalten, sein Konterpart, die lustvollen Wasserspiele, lassen sich in einer empfehlenswerten Führung erleben.
In der Nähe vom Schloss Mirabell befindet sich der Zwergelgarten, der mich, vollkommen unvorbereitet wie ich durch Salzburg streifte, überrascht hat. Überall stehen Statuen von kleinwüchsigen Menschen. Dies war eine Skurilität, die ich zuerst nicht zuordnen konnte. Schnell jedoch war ich angetan von den Figuren, die verspielt-komisch wirkten, ohne dabei vollends in das Groteske abzugleiten und die kleinwüchsige Menschen, die im Barock Teil der Hofgesellschaft waren, ehrte.
Ein letzter Ausflug, bevor die um sich greifende Pandemie das öffentliche Leben eingestellt hat, führte mich erst nach Fürstenberg und dann nach Bad Karlshafen. Beide …
Letzten Sommer hat es mich u.a. nach Wien verschlagen. Anlass war das alljährlich stattfindene Impulstanzfestival. Germaine Acogny war dort mit Workshops vertreten, was Grund genug für mich war, die Reise nach Wien einzuschlagen.
Giorgio de Chiricos Bilder sind sicherlich bildnerisches Allgemeingut. Auch wenn nicht jeder den Name Giorgio de Chirico gehört haben mag, haben sich seine leeren Stadtansichten, die mit ihren verloren wirkenden Gliederpuppen (Manichini) kulissenhaft wirken, in das ikonographische Gedächtnis von Kunstinteressenten eingebrannt.
In dem Buch von Peter Dawkins “Wahrheiten aus dem Urgrund ewiger Freude” (*) veranschlagt der Autor die europäische Herzlinie, längs des 9. Längengrades, von Tunis …