5. November 2025

Cahergal Stone Fort – Ein steinernes Echo der Vergangenheit (Teil 6)

Ich erklimme die steinernen Stufen und mit jedem Schritt, der zur Mauerkrone fĂŒhrt, ĂŒberschreitet man eine unsichtbare Schwelle, die hinaus aus der Gegenwart und hinein in den Atem der Jahrhunderte fĂŒhrt. Oben angekommen öffnet sich mir ein Blick in die umliegende Landschaft. Die grĂŒnen HĂŒgel, das ferne Glitzern des Wassers – es ist, als hĂ€tte die Zeit hier eine andere Dichte.

Der Film “Elio”: Vom MĂ€nnlichen und Weiblichen im Communiverse

Der Film beginnt als vertrĂ€umtes Kinderabenteuer – doch bei nĂ€herer Betrachtung offenbart er sich als vielschichtige symbolische Allegorie. Unter seiner glitzernden OberflĂ€che verbirgt sich eine stille ErzĂ€hlung ĂŒber Verlust, Zugehörigkeit und die archetypischen KrĂ€fte, die unsere Seelenarchitektur prĂ€gen – besonders jene des MĂ€nnlichen und Weiblichen.

Endlich Irland! (Teil 4)

Nach einer langen Anreise ĂŒber England und Wales erreicht die Reisegruppe endlich irischen Boden. Der Beitrag schildert erste EindrĂŒcke aus Wexford und fĂŒhrt weiter bis zum Rock of Cashel. Persönliche Reflexionen und atmosphĂ€rische Orte begleiten den Übergang – geografisch wie innerlich – auf die „GrĂŒne Insel“. Der Text ist Teil einer fortlaufenden Reihe ĂŒber eine Reise, die sich mit Abschied, Umbruch und spiritueller Tiefe verwebt.

Das kleine Museum der großen Freundschaft – Besuch im Gleimhaus Halberstadt

Ein kapriziöses Auto, sommerliche Hitze – und ein stilles Haus voller Freundschaft: Mein Besuch im Gleimhaus Halberstadt wurde zu einer ĂŒberraschenden Begegnung mit einem fast vergessenen Dichter der AufklĂ€rung – und mit einer Idee von Freundschaft, die heute fast revolutionĂ€r wirkt.