18. Mai 2024

“Alchemie. Die große Kunst” in Berlin

Kulturforum Berlin

 

Für Hans Christopf Binswanger sieht  in seinem Buch “Geld und Magie die moderne Wirtschaft als  eine erfolgreiche Variante der alchemistischen Kunst.

Die Alchemie stammt aus Ägypten, dem Land, wo vor ca. 5000 Jahren zum ersten Mal Gold gefunden wurde. Sie basiert auf den praktischen Fähigkeiten früher Metallwerker und Schmelzer, auf griechischer Philosophie und auf Einflüsse östlicher mystisch-geprägter Kulturen, die in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten entstanden sind. Die moderne Wirtschaft hat das alte Ziel der Alchemie, nämlich aus Nichts etwas Wertvolles herzustellen,  man denke nur an die Papiergeldschöpfung, auf einer materiellen Basis zur Perfektion gebracht. Die Rolle des Steins der Weisen der Alchemie hat nun das Geldkapital eingenommen, das, selber Geld, wiederum Geld schafft. Da aber, wo viel Geld ist, muss es angelegt werden, wozu sich dann wieder die Kunst eignet.  Wenn dann erst Begehrlichkeiten geweckt sind, erfährt das, was Mittel der Projektion ist, nämlich das Kunstwerk, eine erneute Wertsteigerung. Ein schnöder Alltagsgegenstand kann so zum begehrten Kunstobjekt werden. Der moderne Kunstbetrieb ist ein Durchlauferhitzer. Einige Künstler, die nach dem Besuch einer Kunsthochschule, das Glück haben, von einer renommierten Galerie vertrieben zu werden, erfreuen sich über die Präsentationen ihrer Werke auf Kunstmessen. Wenn dann einige ihrer Werke gar in Museen ausgestellt werden, wächst ihr materielle Wert.  Im übertragenen Sinne wird so Gold aus unedler Materie erschaffen und ich will nicht ausschließen, dass auch einige der modernen Werke der Berliner Ausstellung  auf diese Art und Weise (und durchaus beabsichtigt)  eine alchemistische Wertsteigerung erfahren.

In der Berliner Ausstellung “Alchemie. Die Große Kunst“im Kulturforum wird der Bogen von der antiken Alchemie bis hin zu modernen Künstlern, die sich von der Alchemie haben inspirieren lassen, gespannt. Manche moderne Werke erscheinen, gerade im Kontrast zu den alten Folianten und ihren mit Herzblut gezeichneten Allegorien auf Sulfur, Quecksilber und Antimon seltsam blutleer. Und so ist dann ein kitschiges Jeff Koons Artefakt genauso zu sehen, wie eine Ausgabe von George Ripleys  “The Compound of Alchemy (1471)” und eine Videoinstallation, die ein qualmendes Laboratorium im Stile der Super Mario-Spiele zeigt. Was ist hier wertvoll? Wer bestimmt über den Wert eines Kunstwerks und ist vielleicht das alles nur eine Projektion eines Marktes auf ein Objekt, das an sich wertlos ist?

Die Ausstellung stellt  Objekte aus  verschiedensten Zeiten und auch Kulturen nebeneinander und überlässt es den Besuchern, eigene Schlüsse aus dieser Collage der Artefakte, die selbst schon wieder Kunst ist,  zu ziehen.  Mich lässt die Ausstellung, genauso wie auch manche anderen Kunst-Präsentationen, stellenweise zu der Einsicht kommen, dass hier aus Sch… Gold gemacht wird, was ja durchaus einen alchemistischer Prozess der Wertschöpfung darstellt. “Ist das Kunst oder kann das weg?”, möchte man hier den bekannten Kühlschrank-Magneten-Spruch zitieren.

Aber auch die Kreativität als Schöpfungsakt an sich, weist Parallelen zur Alchemie auf.  Die Stufen des alchemistischen Prozesses, Materia Prima, Calcination, Sublimation, Solution, Putrefaction, Destillation, Coagulation, Tinctura, Multiplikation und Projection, lassen sich durchaus auf den künstlerischen Akt übertragen.  Fernab der Konzeptkunst kann der Künstler immer auch als Schamane und als Magier verstanden werden. Man denke nur an Joseph Beuys und auch ich habe meine Homepage mit “Shamanic Art Coaching” untertitelt, wobei auch ein Quantum romantischer Ironie mitspielen mag!

Blick vom Kulturforum Berlin auf dem Potsdamer Platz

Ein Blog lebt auch von Ihren Kommentaren!

Entdecke mehr von mamiwata

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen